- Kathi
Vegane Krapfen
Was wäre Fasching ohne Krapfen? Heute gibt's den beliebten Klassiker ganz ohne tierische Produkte.

Krapfen, Pfannkuchen, Berliner....wohl kaum ein anderes Fettgebäck hat so viele Namen wie die frittierten Hefteilchen, dass jedes Jahr in der Faschingszeit seinen Auftritt hat.
Ich als gebürtige Hessin bin ja mit "Kräbbl" (Kreppel) aufgewachsen und kenne sie vor allem Mit einer Füllung aus Erdbeermarmelade. In meiner Wahlheimat Franken wäre das jedoch undenkbar, denn hier ist ie Füllung der Wahl Hiffenmark (Hagebuttenkonfitüre). Und das zurecht, denn der leicht herbe Geschmack und die seidige Textur harmonieren perfekt mit dem frittierten Hefeteig.
Also wie auch immer ihr die Dinger nennt, an Fasching dürfen sie auf keinen Fall fehlen!
Für ca. 12 Krapfen brauchst du:
Für den Hefeteig:
500 g helles Dinkelmehl
200 ml ungesüßte Sojamilch lauwarm
80 g Margarine weich
80 g Zucker
1 Prise Salz
1 Würfel frische Hefe
1 Msp. Vanille (optional)
Außerdem:
1 Glas Hiffenmark (oder andere Marmelade) zum Füllem
Puderzucker zum Bestäuben
1 L hocherhitzbares Pflanzenöl (Sonneblume, Raps etc.) zum Frittieren
Zubereitung:
Löse die Hefe mit einem TL des Zuckers in der Milch auf und stelle sie für etwa 10 Minuten zur Seite.
Mischen 500g Mehl, den restlichen Zucker, 1 Prise Salz und 80g Margarine mit der Vanille.
Gieße die Hefe-Milch dazu und verknete alles für mindestens 5 Minuten zu einem glatten Teig.
Gib den teig in eine Schüssel, decke ihn mit einem sauberen Küchentuch ab und lasse ihn für 1,5 Stunden gehen.
Gib ihn anschließend auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und rolle ihn ca. 1,5cm dick aus.
Steche anschließend mit einem Glas Kreise aus und lege sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Die Teigreste können zusammen geknetet und erneut ausgerollt werden.
Wenn der Teig aufgebraucht ist, müssen die Krapfen-Rohlinge noch einmal für 30 Minuten gehen.
Erhitze das Öl auf 170°C und backe die Krapfen darin portionsweise aus. Von jeder Seite brauchen sie etwa 30 Sekunden.
Fülle eine Spritztülle mit dem Hiffenmark und befülle die fertigen Krapfen damit.
Zum Schluss kannst du sie noch nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.
Helau!